Das Gebäude
Seit Mitte der 1980er Jahre wird das alte Bahnhofsgebäude nicht mehr für Zwecke des Fahrgastbetriebs genutzt. Die alte Bahnhofskneipe wurde nach ihrer Schließung mehrfach wieder erfolglos in Betrieb genommen und stand dann bis zur Wiederinbetriebnahme durch den Verein leer. Während des Leerstands litt der Banhof zunehmend unter Vandalismus und dem Verkommen der Bausubstanz. Das Gebäude ist seit 2014 in Privatbesitz. Seit 2016 wurden die Räume grundlegend renoviert und auf eine Nutzung als Veranstaltungsort und Kulturzentrum angepasst. Die Renovierungsarbeiten erfolgten größtenteils, bis auf einige Arbeiten, die zwingend von Fachkräften erledigt werden mussten, ehrenamtlich durch viele helfende Hände, zusammen mit dem Eigentümer und unter dessen Anleitung.
„Kultur- und Begegnungsstätte Bahnhof Lollar e.V.“
Mitten in der Zeit kultureller Einöde durch die pandemiebedingten Einschränkungen wurde im Jahr 2021 der Prozess der Gründung eines gemeinnützigen Vereins als gangbare Möglichkeit vorangetrieben, ein Kulturzentrum im alten Bahnhofsgebäude zu betreiben. Dieser soll nun die Form zur Verfügung stellen, um den Lollarer Bahnhof als Kultur- und Begegnungsstätte wieder Leben einzuhauchen.
Seit März 2022 ist der Verein „Kultur- und Begegnungsstätte Bahnhof Lollar e.V.“ anerkannt gemeinnützig und eingetragen.
Partizipation
Wir freuen uns ausdrücklich, wenn Menschen Lust haben, sich tatkräftig, oder mit Ideen für Veranstaltungen einzubringen! Hierzu gibt es die Möglichkeit, unverbindlich beim offenen Plenum rein zu schauen, oder vielleicht mal bei einer Veranstaltung einen Einblick hinter die Kulissen zu bekommen. Ihr könnt uns auch erstmal eine Mail schreiben und wir kommen in Kontakt. Wer sich regelmäßig einbringen, selbst Veranstaltungen durchführen und auch Verantwortung übernehmen möchte, oder auch nur die Sache unterstützen möchte, kann sehr gerne auch einen Antrag auf Mitgliedschaft im Verein stellen. Natürlich könnt ihr auch als Band/Künstler*in ein Konzert, oder als lokale Initiative eine Raumnutzung, entweder für öffentliche oder geschlossene Events, anfragen.
WICHTIGE HINWEISE FÜR ANFRAGEN:
Nutzt dazu bitte die E-Mail:
info(at)kulturbahnhof-lollar(punkt)de
Bitte sendet uns keine CD’s, USB-Sticks oder so als Bewerbung! Kassetten sind schon wieder cool, das könnt ihr machen. Schickt trotzdem bitte eine Mail.
Wir sind keine als Buisness betriebene Venue und es gibt kein professionelles Booking in dem Sinne! Wir richten uns bei der Zusammenstellung des Programms an den Kapazitäten und der Bereitschaft der Vereinsmitglieder. Nahezu alle Arbeit, die bei der Organisation und Durchführung von Events anfällt, erfolgt ehrenamtlich und unentgeltlich. Wir erhalten bisher keine finanzielle Unterstützung struktureller Natur, sei es durch Förderungen oder private Zuwendungen. Wir veranstalten mit euch als Künstler*innen zusammen und möchten dabei weder als Dienstleister noch Geschäftspartner gesehen werden.
Bitte berücksichtigt dies unbedingt schon vor eurer Anfrage!
Auch behalten wir uns vor, nicht auf alle Anfragen zu reagieren, da die Menge diesbezüglicher Mails nicht im Verhältnis zu der Größe unseres Teams und dessen Kapazitäten steht. Ihr könnt aber sicher davon ausgehen, dass wir eure Anfragen zur Kenntnis genommen und in eure Musik rein gehört haben.
Zwecke und Ziele
Satzungsgemäßer Zweck des Vereins und Ziel vom „Kulturbahnhof Lollar“ ist die Förderung und Belebung der hiesigen Kulturlandschaft, und insbesondere regionaler Kulturschaffender der freien Szene, sowie die Förderung internationaler Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens.
Es soll ein transkultureller Begegnungsraum geschaffen werden, an dem in verschiedenen Formaten kultureller Angebote, zwischenmenschlicher Austausch genauso ermöglicht wird, wie die Förderung von solidarischen Projekten, oder Projekten der politischen Bildung. Ebenso soll eine Vernetzungsarbeit in Lollar und dem Gießener Raum stattfinden, um Menschen, Initiativen und Projekte aus der Region zusammen zu bringen und Synergien zwischen den verschiedenen zivilgesellschaftlichen und kulturpolitischen Akteuren zu begünstigen. Das denkmalgeschützte Bahnhofs gebäude soll dadurch erhalten und als Platz für niedrigschwelliges kulturelles Leben neu genutzt werden.
Hierzu werden regelmäßig unterschiedlichste Veranstaltungen angeboten und ehrenamtlich von den Mitgliedern organisiert und durchgeführt: Von Konzerten, Ausstellungen, Theater- und Performancestücken, über Filmvorführungen, Seminare, Lesungen oder Diskussionsforen, bis hin zur Mehrzwecknutzung für lokale Vereine und Institutionen, ist eine ganze Bandbreite an Formaten zur Nutzung der Räume vorgesehen.
In der Vergangenheit konnten so schon ganz verschiedene Veranstaltungen erfolgreich durchgeführt werden. Zu nennen sind:
– „PRISMA: Fest für Solidarität, kulturelle Vielfalt und soziale Gerechtigkeit“, welches im September 2024 durch ein breites Kooperationsnetzwerk ermöglicht wurde.
– Die Nutzung des Kulturbahnhofs für das Kulturforum des Landkreis Gießen 2024
– Die schon mehrjährig bestehende Zusammenarbeit mit dem globalisierungskritischen Filmfestival „Globale Mittelhessen“
– Der Teilnahme als Austragungsort für das Kunst- und Kulturfestival „GIENNALE“ 2019.
– Mit Ausstellungen und Konzerten diverser regionaler Künstler*innen
– Die Nutzung der Räume durch verschiedene Akteure regionalen, sozialen Engagements für Treffen und Sitzungen z.B. „Power Up! Perspektive Beruf – Nachhaltiges Empowerment für Frauen.“ der ZAUG gGmbH,